Der Verein Zirkel Antike Salzburg will die Auseinandersetzung mit der Antike, ihren Kulturen und ihrem geistigen und materiellen Erbe fördern und Ergebnisse aktueller Forschungen auf diesem Gebiet über die Grenzen der Wissenschaft hinaus einer interessierten Öffentlichkeit vermitteln.
Die nächsten Veranstaltungen
17:30 Uhr
Zirkel Kurzvorträge online / Serie 4
Zirkel Kurzvorträge online / Serie 4
Ort: WebEx Meeting
Art: Zirkel Antike Salzburg
17:00 Uhr
Sprechende Tiere im Bild? Eine anthropologische Befragung der griechischen Ikonographie
Annetta ALEXANDRIDIS / Cornell University
Ort: Online (Blackboard Collaboration)
Art: Eranos Vindobonensis / Univ. Wien
17:30 Uhr
Augustinus, Ambrosius und die christliche Rhetorik: ein Wendepunkt in der Geschichte der Predigt?

Hildegund MÜLLER / University of Notre Dame
Art: FB Altertumswissenschaften / Univ. Salzburg
17:30 Uhr
Some Readings of Clerical Masculinity and Violence in the Early Middle Ages
Danuta SHANZER / Universität Wien
Ort: Online (Zoom)
Art: Department of medieval studies at CEU
17:30 Uhr
Zirkel Kurzvorträge online / Serie 3: Handel, Bildung und Spiel
Ort: WebEx Meeting
Art: Zirkel Antike Salzburg
Aktuelles
Ringvorlesung im Sommersemester 2021: Das Licht der Bibel und die Sonne Homers (Isaak Heinemann). Die Relation von griechisch-römischer und jüdischer Antike in den Altertumswissenschaften und den Jüdischen Studien
Anmeldung erforderlich: über PLUSonline (LV-Nr. 839.063) oder per E-Mail an: zjk@sbg.ac.at
Online (Webex): https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=560107
Neuerscheinung: Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr
Am 22. November 2018 ist Wolfgang Wohlmayr, Professor für Klassische Archäologie an der Paris Lodron Universität-Salzburg, im Alter von 59 Jahren völlig unerwartet verstorben. Ihm zu Ehren ist Ende 2020 eine Gedenkschrift, herausgegeben von Lydia Berger, Felix Lang, Claus Reinholdt, Barbara Tober und Jörg Weilhartner, als Band 13 in der Reihe ArchaeoPlus erschienen.
Die Publikation (> Inhaltsverzeichnis) umfasst 52 Beiträge von insgesamt 64 Autorinnen und Autoren und bietet ein breit gestreutes geographisches und chronologisches Themenspektrum, das von der ägäischen Bronzezeit über das klassische Griechenland und Rom sowie die provinzialrömische Archäologie bis zu kunstgeschichtlichen Themen der Neuzeit reicht. Schwerpunkte bilden die griechische und römische Plastik, die antike Bildkunst, die Antikenrezeption sowie Ägina und die Provinz Noricum.
Wenn Sie die Gedenkschrift erwerben möchten, können Sie den Band bis Mitte März zum ermäßigten Preis von 20 Euro in der Bibliothek der Klassischen Archäologie abholen oder wir schicken Ihnen das Buch inkl. Porto um 25 Euro zu (Bestellungen über archaeometrie@sbg.ac.at).
Rückblick
20.1.2021. Zirkel Kurzvorträge online / Serie 2: Es muss nicht immer Klassik sein
- Begrüßung – Heinrich Schmidinger
- Odysseus, ein Versager? – Georg Nightingale
- "Das Licht der Bibel und die Sonne Homers“. Zur Relation von griechisch-römischer und jüdischer Antike – Susanne Plietzsch
- Wulfilas Bibel. Gotische Literatur und lateinische Spätantike Teil I / Teil II – Manfred Kern
25.11.2020. Zirkel Kurzvorträge online / Serie 1: Nach der Antike
- Begrüßung – Heinrich Schmidinger
- Von Syrien nach Italien: Ephraims „Reise“ durch die Spätantike – Dorothea Weber
- Neues zum Byzantinischen Ägina – Alexander Sokolicek
- Schlaglichter aus dem lateinischen Seminar: eine unbekannte Gedichthandschrift aus dem 16. Jahrhundert – Gottfried Kreuz